Wagemann + Partner ist eine Partnerschaftsgesellschaft mbB von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und CPA. In allen Fragen des Steuerrechts, der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung sind wir Ihr verlässlicher Partner auf Augenhöhe.

Wir achten vor allem auf eines: auf Sie und wie wir Ihnen den besten Weg zum Erfolg ebnen können!

Integra firm of the year

Für unsere hohe Beratungsqualität wurden wir bereits mehrfach ausgezeichnet. In der Studie des Handelsblattes zum Beispiel wurden wir 2021 zum sechsten Mal in Folge als Top-Steuerberatung ausgezeichnet. Zudem wurden wir vom manager magazin nach 2019 als Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2020/2021 in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet. Das macht uns stolz und bietet Ihnen Sicherheit.

Unsere Kanzlei hat seit 2000 ein Qualitätsmanagementsystem für den Bereich der Managementsystemdokumentation implementiert, welches nach ISO 9001:2015 von der DEKRA zertifiziert ist. Das letzte jährliche Überwachungsaudit fand erfolgreich am 20. Mai 2020 statt.

Expertise

Spezialisiert auf Ihren Vorteil

Wir sind zu Hause in vielen Branchen, allen Rechtsformen und allen klassischen Bereichen des Steuerrechts und der Rechnungslegung. Besondere Expertise bieten wir Ihnen darüber hinaus in mehreren Spezialbereichen:

Internationales Steuerrecht

Internationales Steuerrecht

Steuerrecht kennt keine Grenzen, aber viele Stolperfallen. Als Fachberater für Internationales Steuerrecht beraten wir Sie vertrauensvoll und kompetent zum internationalen Steuerrecht und zu Ihren grenzüberschreitenden Aktivitäten.

Mehr

US Tax Services

US Tax Services

Unsere Kanzlei verfügt über zwei in den USA zugelassene und lizensierte Certified Public Accountants (CPA – Steuerberater / Wirtschaftsprüfer nach US Recht), die zur Hilfeleistung in allen US-Steuerrechts- und Wirtschaftsprüfungsangelegenheiten befugt sind.

Mehr

Digitalisierung

Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt drastisch. Es geht nicht nur um die Etablierung digitaler Prozesse, sondern auch darum, eine Beziehung zum digitalen Kunden zu gestalten. Richtig angepackt, birgt der digitale Wandel für Unternehmen unzählige Chancen.

Mehr

Immobilien

Immobilien

Wir sind Profis in Sachen Steueroptimierung bei Erwerb, Vermietung / Bewirtschaftung, Veräußerung und Projektentwicklung, auch bei grenzüberschreitenden Investitionen.

Mehr

Gesundheitswesen

Gesundheitswesen

Auch im Gesundheitswesen wird das Steuerrecht komplexer. Nicht nur Ärzte, Arztpraxen und Kooperationsgemeinschaften, sondern auch Pflegedienste stehen vor neuen Fragen und Herausforderungen. Gut, dass wir als den Überblick haben und Sie in allen Belangen umfassend beraten können.

Mehr

Gastronomie

Hotellerie und Gastronomie

In der Hotellerie und Gastronomie gelten strenge steuerrechtliche Grundsätze und betriebswirtschaftliche Anforderungen. Wir beraten Sie umfassend, etwa zu den Themen elektronische Kassenbuchführung, Verfahrensdokumentation, Umsatzsteuernachschau und Betriebsprüfungen.

Mehr

News

  • Alle
  • Recht
  • Recht: Alle
  • Steuern
  • Steuern: Alle Steuerzahler
  • Steuern: Arbeitgeber/Arbeitnehmer
  • Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer
  • Steuern: Kapitalanleger
  • Steuern: Unternehmer
  • Steuern: Vermieter

Vorsicht Falle: Betrugs-E-Mails und falsche WhatsApp-Nachrichten im Umlauf

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler

22.03.2023

Die Thüringer Finanzverwaltung warnt vor falschen E-Mails und WhatsApp-Nachrichten: Hierin geben sich Betrüger als Finanzamt, BMF oder BZSt aus und

Link zum Artikel

Richtsatzsammlung der Finanzverwaltung als Schätzungsgrundlage

Steuern
Steuern: Unternehmer

22.03.2023

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat Aufklärungsbedarf hinsichtlich der Richtsatzsammlung der Finanzverwaltung, die bei einer formell ordnungswidrigen Buchführung häufig als Grundlage für

Link zum Artikel

Abschreibung eines nachträglich angeschafften Stellplatzes nach vorheriger Denkmal-Abschreibung

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler

21.03.2023

Hat der Steuerpflichtige eine denkmalgeschützte Eigentumswohnung erworben, die er vermietet, und nach Ablauf des zehnjährigen Begünstigungszeitraums für die Denkmal-Abschreibung noch

Link zum Artikel

Spekulationsgewinn nach Teilung eines selbstgenutzten Grundstücks

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler

20.03.2023

Teilt der Steuerpflichtige ein selbstgenutztes Grundstück in zwei Flurstücke und verkauft er anschließend das unbebaute Flurstück noch innerhalb der zehnjährigen

Link zum Artikel

Übergang von der Einnahmen-Überschussrechnung zur Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen für Land- und Forstwirte

Steuern
Steuern: Unternehmer

17.03.2023

Zwar kann ein Forst- und Landwirt von der Einnahmen-Überschussrechnung zur Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen wechseln. Hierbei ist jedoch ein Übergangsgewinn zu

Link zum Artikel

Ankauf und Überlassung eines Handys durch Arbeitgeber steuerfrei

Steuern
Steuern: Arbeitgeber/Arbeitnehmer

15.03.2023

Ein Arbeitgeber kann seinem Arbeitnehmer ein Mobiltelefon zur Nutzung steuerfrei überlassen, welches er zuvor verbilligt vom Arbeitnehmer gekauft hat. Eine

Link zum Artikel

Behindertengerechter Umbau eines Gartens ist keine außergewöhnliche Belastung

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler

14.03.2023

Die Kosten für den behindertengerechten Umbau eines Gartens sind nicht als außergewöhnliche Belastungen absetzbar. Für die entstandenen Lohnkosten kann aber

Link zum Artikel

Keine Fahrtenbuchmethode für Dienstwagennutzung bei geschätzten Benzinkosten

Steuern
Steuern: Arbeitgeber/Arbeitnehmer

13.03.2023

Die Anwendung der Fahrtenbuchmethode bei Nutzung eines Dienstwagens auch zur privaten Nutzung ist nicht zulässig, wenn die tatsächlichen Kfz-Kosten nicht

Link zum Artikel

Quotennießbrauch an einem Gesellschaftsanteil einer Vermietungs-Personengesellschaft

Steuern
Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer
Steuern: Unternehmer

10.03.2023

Ein Quotennießbrauch, der an einem Anteil an einer Vermietungs-Personengesellschaft bestellt wird, führt nur dann zu einer anteiligen Zurechnung der Vermietungseinkünfte

Link zum Artikel

Spekulationsgewinne bei Kryptowährungen steuerpflichtig

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler

08.03.2023

Veräußerungsgewinne, die ein Steuerpflichtiger innerhalb eines Jahres aus dem Verkauf oder dem Tausch von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Monero

Link zum Artikel

Umsatzsteuer eines Vereins für Verkehrserziehung

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler
Steuern: Unternehmer

07.03.2023

Die Umsätze eines gemeinnützigen Vereins für Verkehrserziehung aus einem Fahrsicherheitstraining sind umsatzsteuerfrei, wenn das Fahrsicherheitstraining von den Teilnehmern beruflich genutzt

Link zum Artikel

Kapitaleinnahmen bei Erfüllung einer Forderung durch Aufrechnung

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler

06.03.2023

Eine Forderung, die unter dem Nennwert erworben worden ist, kann auch dadurch erfüllt werden, dass der Schuldner mit einer gleich

Link zum Artikel

Umsatzsteuer bei Verkauf von digitalen Guthabenkarten

Steuern
Steuern: Unternehmer

03.03.2023

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) muss über die Umsatzbesteuerung des Verkaufs digitaler Guthabenkarten entscheiden. Insbesondere soll das Gericht klären, ob bei

Link zum Artikel

Umsatzsteuer-Umrechnungskurse (Stand: Februar 2023)

Steuern
Steuern: Unternehmer

02.03.2023

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat Februar 2023 bekannt gegeben. Die monatlich fortgeschriebene Übersicht 2023 können Sie

Link zum Artikel

Betriebsausgabenabzug bei der Gewerbesteuer

Steuern
Steuern: Unternehmer

01.03.2023

Bei der Gewerbesteuer mindern Betriebsausgaben den Gewerbeertrag erst ab dem Zeitpunkt der Betriebseröffnung. Zuvor entstandenen Betriebsausgaben sind gewerbesteuerlich unbeachtlich. Dies

Link zum Artikel

Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei einer KGaA

Steuern
Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer
Steuern: Unternehmer

28.02.2023

Bei einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) mindert sich die gewerbesteuerliche Hinzurechnung, die in Höhe der Gewinnanteile erfolgt, die an den

Link zum Artikel

Körperschaftsteuerliche Organschaft in der Insolvenz

Steuern
Steuern: Unternehmer

27.02.2023

Der für eine körperschaftsteuerliche Organschaft erforderliche Ergebnisabführungsvertrag (EAV) wird nicht tatsächlich durchgeführt, wenn die Abführung des Ergebnisses der Organgesellschaft nur

Link zum Artikel

Gegenseitige Anteilsveräußerung kann Gestaltungsmissbrauch sein

Steuern
Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer
Steuern: Unternehmer

24.02.2023

Die gegenseitige Veräußerung von GmbH-Anteilen unter den Gesellschaftern der GmbH stellt einen Gestaltungsmissbrauch dar, wenn der gegenseitig vereinbarte Kaufpreis deutlich

Link zum Artikel

Rückzahlung eines unter dem Nennwert erworbenen Körperschaftsteuerguthabens

Steuern
Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer
Steuern: Unternehmer

22.02.2023

Erwirbt ein Steuerpflichtiger von einer GmbH deren Körperschaftsteuerguthaben zu einem Kaufpreis unter dem Nennwert des Körperschaftsteuerguthabens, wird die spätere Auszahlung

Link zum Artikel

Gemeinnützigkeit einer arbeitstherapeutischen Beschäftigungsgesellschaft

Steuern
Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer
Steuern: Unternehmer

17.02.2023

Eine sog. arbeitstherapeutische Beschäftigungsgesellschaft, die schwer vermittelbare Arbeitslose beschäftigt, um ihre Wiedereingliederung in das Arbeitsleben zu fördern, ist als Zweckbetrieb

Link zum Artikel

Gewerbesteuerliche Hinzurechnung der vom Leasingnehmer übernommenen Wartungskosten

Steuern
Steuern: Unternehmer

15.02.2023

Übernimmt ein Leasingnehmer nach dem Leasingvertrag die Wartung des geleasten Wirtschaftsguts, sind die Wartungskosten ebenso wie die Leasingraten seinem Gewinn

Link zum Artikel

Vorsicht Falle: Warnung vor gefälschten Gebührenrechnungen für Handelsregistereintragung

Recht
Recht: Alle
Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler
Steuern: Unternehmer

14.02.2023

Mit gefälschten Rechnungen, die vorgeblich vom Amtsgericht München stammen, werden derzeit Gebühren in Höhe von mehreren hundert Euro für eine

Link zum Artikel

Vorsteuerabzug für Pkw, der an freiberuflich tätigen Ehemann vermietet wird

Steuern
Steuern: Unternehmer

13.02.2023

Ein Ehegatte, der wirtschaftlich unabhängig ist, kann aus der Anschaffung eines Pkw, den er an seinen freiberuflich tätigen Ehegatten vermietet,

Link zum Artikel

Hinweisgeberschutzgesetz erhält keine Zustimmung im Bundesrat

Recht
Recht: Alle

10.02.2023

Ein Bundestagsbeschluss zum Schutz von sog. Whistleblowern hat am 10.2.2023 nicht die erforderliche Zustimmung im Bundesrat erhalten. Es kann daher

Link zum Artikel

Vorsicht Falle - KfW warnt vor Fake-Websites und Phishing-Mails

Recht
Recht: Alle

10.02.2023

Aktuell kursieren im Internet-Websites, die sich fälschlicherweise als KfW-Websites oder Zuschussportale ausgeben. Sie werden von Unbekannten unter dem Namen der

Link zum Artikel

Spekulationsgewinn bei Verkauf eines teilweise vermieteten Eigenheims

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler
Steuern: Vermieter

09.02.2023

Zwar führt der Verkauf einer selbstgenutzten Immobilie innerhalb der Spekulationsfrist nicht zu einem steuerpflichtigen Spekulationsgewinn. Soweit aber einzelne Zimmer der

Link zum Artikel

Abfindung für sog. Wohnungsrecht sofort abziehbar

Steuern
Steuern: Vermieter

08.02.2023

Die von einem Erbbauberechtigten gezahlte Abfindung an einen sog. Wohnungsberechtigten, damit dieser auf sein Wohnungsrecht verzichtet und auszieht, gehört zu

Link zum Artikel

Mieterabfindungen sofort abziehbar

Steuern
Steuern: Unternehmer
Steuern: Vermieter

06.02.2023

Zahlt ein Vermieter nach der Anschaffung der vermieteten Immobilie Abfindungen an die Mieter, damit diese ausziehen, so dass die Renovierung

Link zum Artikel

Dokumentation der umsatzsteuerlichen Zuordnungsentscheidung bei gemischt-genutztem Wirtschaftsgut

Steuern
Steuern: Unternehmer
Steuern: Vermieter

03.02.2023

Will der Unternehmer ein Wirtschaftsgut, das er sowohl unternehmerisch als auch privat nutzt, seinem Unternehmen ganz oder teilweise zuordnen, genügt

Link zum Artikel

Kein Vorsteuerabzug einer Komplementär-GmbH für Luxus-Kfz

Steuern
Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer
Steuern: Unternehmer

02.02.2023

Eine GmbH, die lediglich als Komplementärin einer KG tätig ist und hierfür eine Haftungsvergütung erhält, kann aus der Anschaffung von

Link zum Artikel

Umsatzsteuer-Umrechnungskurse (Stand: Januar 2023)

Steuern
Steuern: Unternehmer

01.02.2023

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat Januar 2023 bekannt gegeben. Die monatlich fortgeschriebene Übersicht 2023 können Sie

Link zum Artikel

Kein Vorsteuerabzug für bürgerliche Kleidung

Steuern
Steuern: Unternehmer

01.02.2023

Ein Unternehmer, der für seine unternehmerische Tätigkeit bürgerliche Kleidung wie z.B. schwarze Anzüge nutzt, kann aus der Anschaffung und Reinigung

Link zum Artikel

Solidaritätszuschlag noch verfassungsgemäß

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler
Steuern: Arbeitgeber/Arbeitnehmer
Steuern: Kapitalanleger

31.01.2023

Die Erhebung des Solidaritätszuschlags war in den Jahren 2020 und 2021 noch nicht verfassungswidrig. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit

Link zum Artikel

Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mieten für Mehrwegbehälter

Steuern
Steuern: Unternehmer

30.01.2023

Bei der Gewerbesteuer werden Aufwendungen eines Großhändlers für die Nutzung von Mehrwegbehältern, die für den Transport der Produkte vom Produzenten

Link zum Artikel

Gesetzgeber ändert Bewertungsregelungen für Immobilien

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler

27.01.2023

Der Gesetzgeber hat Ende des Jahres mit Wirkung zum 1.1.2023 die Bewertungsregelungen für Immobilien geändert. Es hängt vom jeweiligen Einzelfall

Link zum Artikel

Umsatzsteuer bei Fußballverein in der Oberliga

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler
Steuern: Unternehmer

26.01.2023

Der Verkauf von Eintrittskarten für die Oberligaspiele eines Fußballvereins unterliegt nur dann dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 %, wenn die

Link zum Artikel

Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung

Recht
Recht: Alle

25.01.2023

Die Bundesregierung hat am 25.1.2023 die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die Aufhebung der sog. Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur

Link zum Artikel

Umsatzsteuerfreiheit für Krankentransporte

Steuern
Steuern: Unternehmer

25.01.2023

Der Transport von kranken, verletzten oder behinderten Menschen ist umsatzsteuerfrei. Die Umsatzsteuerfreiheit ergibt sich aus dem europäischen Umsatzsteuerrecht. Die Umsatzsteuerfreiheit

Link zum Artikel

Energiepreispauschale für Studenten

Recht
Recht: Alle
Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler

24.01.2023

Wegen der stark gestiegenen Lebenshaltungskosten und Energiepreise sollen nun auch Studenten sowie Fachschüler eine einmalige Energiepreispauschale erhalten.Hintergrund: Im letzten Jahr

Link zum Artikel

Anschlussprüfung darf von einem Prüfungsjahr auf drei Prüfungsjahre erweitert werden

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler
Steuern: Unternehmer

23.01.2023

Das Finanzamt darf im Anschluss an eine Außenprüfung eine weitere Außenprüfung als sog. Anschlussprüfung anordnen und muss dies nicht besonders

Link zum Artikel

Keine Pflicht zur elektronischen Klageerhebung einer Steuerberatungs-GmbH bis 31.12.2022

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler

20.01.2023

Eine Steuerberatungs-GmbH konnte im Jahr 2022 eine Klage oder Revision bei einem Finanzgericht bzw. dem Bundesfinanzhof (BFH) noch in Schriftform

Link zum Artikel

Ermittlung des Grundstückswerts bei mittelbarer Schenkung

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler

19.01.2023

Bei einer mittelbaren Schenkung eines Grundstücks, bei dem der Schenker dem Beschenkten den Kaufpreis für ein bestimmtes Grundstück bezahlt, ist

Link zum Artikel

Aufteilung eines Kaufpreises für ein bebautes Grundstück auf den Grund und Boden sowie auf das Gebäude

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler
Steuern: Vermieter

18.01.2023

Der Gesamtkaufpreis für ein bebautes Grundstück ist auf den Grund und Boden einerseits und auf das Gebäude andererseits aufzuteilen. Diese

Link zum Artikel

Spende an gemeinnützige Tochtergesellschaft

Steuern
Steuern: Alle Steuerzahler
Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer
Steuern: Unternehmer

17.01.2023

Die Zahlung einer gemeinnützigen Körperschaft an eine gemeinnützige Tochtergesellschaft kann eine Spende oder aber eine verdeckte Einlage sein. Die Abgrenzung

Link zum Artikel

Zulässigkeit eines inkongruenten Vorabgewinnausschüttungsbeschlusses

Steuern
Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer
Steuern: Unternehmer

12.01.2023

Eine inkongruente, d.h. von den Beteiligungsquoten abweichende Vorabausschüttung kann steuerlich auch dann anzuerkennen sein, wenn sie in der Satzung nicht

Link zum Artikel

Rückstellung für Verpflichtung aus Kundenbindungsprogrammen

Steuern
Steuern: Unternehmer

11.01.2023

Unterhält ein Unternehmer ein Kundenbindungsprogramm, bei dem seine Kunden bei jedem Einkauf Bonuspunkte sammeln können, die sie bei einem künftigen

Link zum Artikel

Minijobs - das ändert sich im Jahr 2023

Recht
Recht: Alle

10.01.2023

Die Minijob-Zentrale informiert über neue Regelungen bei den Minijobs, die für Arbeitgeber und Beschäftigte wichtig sind.Im Einzelnen geht die Minijob-Zentrale

Link zum Artikel

Betriebsaufgabe mit Veräußerung einzelner Wirtschaftsgüter gegen wiederkehrende Bezüge

Steuern
Steuern: Unternehmer

09.01.2023

Gibt ein Unternehmer seinen Betrieb auf und verkauft er im Rahmen der Aufgabe Wirtschaftsgüter seines aufgegebenen Betriebs gegen wiederkehrende Bezüge,

Link zum Artikel

Avalprovision für Bürgschaft als Schuldzinsen

Steuern
Steuern: Unternehmer

06.01.2023

Eine Avalprovision, die für eine Bankbürgschaft gezahlt wird, gehört zu den nur beschränkt abziehbaren Schuldzinsen, wenn die Bürgschaft die Rückzahlung

Link zum Artikel

Geänderte Gewinnverteilungsabrede bei einem Investitionsabzugsbetrag

Steuern
Steuern: Unternehmer

05.01.2023

Eine Gewinnverteilungsabrede einer Personengesellschaft kann nach Bildung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) nicht für einen Gewinn, der für den Fall einer Rückgängigmachung

Link zum Artikel

Mitgliedschaften

Wir sind Mitglied von Integra International, einer länderübergreifenden Assoziation aus lokalen, unabhängigen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien. Unsere Mandanten profitieren von der Expertise und dem Netzwerk unserer weltweiten Partner vor Ort.

Die Wirtschaftsprüferkammer, in der unsere Wirtschaftsprüfer Mitglieder sind, ist eine vom Gesetzgeber gegründete bundeseinheitliche Berufsorganisation, die hoheitliche Aufgaben erfüllt. Ihr Ziel ist es unter anderem, die Qualität der beruflichen Ausübung sicherzustellen und zu fördern.

Unsere Steuerberater sind Mitglied der Steuerberaterkammer Berlin. Diese Interessenvertretung wahrt die beruflichen Belange und überwacht unter anderem die Erfüllung der beruflichen Pflichten ihrer Mitglieder.

Der Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg – Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe e. V. hat mehr als 2.100 freiwillige Mitglieder. Auch wir sind darin vertreten und nutzen die zahlreichen Vorteile im Interesse unserer Mandanten.

Auszeichnungen

Auch im letzten Jahr haben wir wieder die Aktion Mensch unterstützt. Damit setzen wir ein Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung und das selbstverständliche Miteinander. Seit über 50 Jahren setzt sich die Aktion Mensch für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen ein.

Bildnachweis: Aktion Mensch e.V.

Wir wurden wieder als digitale Kanzlei ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr.
Hier finden Sie weitere Informationen

Wir konnten uns als exzellenter Arbeitgeber unter Beweis stellen, dass wir bestehenden und künftigen Mitarbeiter/innen sehr gute Arbeitsbedingungen bieten und als Kanzlei über besondere Stärken in der Arbeitgeberfunktion verfügen.

Kununu hat uns als Top-Arbeitgeber 2022 unserer Branche ausgezeichnet. Vielen Dank an unser gesamtes Team für diese tolle Leistung, wir haben uns über diese Auszeichnung sehr gefreut.

Wir wurden als Arbeitgeber der Zukunft ausgezeichnet. Das freut uns sehr, denn die Themen Digitalisierung, NewWork und Nachhaltigkeit liegen schon lange in unserem Fokus.